Einer der größten Vorteile von Procreate ist die einfache Benutzeroberfläche und das klare Design, die es Anfängern leicht machen, sofort einzusteigen und mit dem Erstellen zu beginnen.
Nach der Installation der App sehen Sie einige Beispielkunstwerke in der Galerie . Tippen Sie einfach auf ein beliebiges Vorschaubild, um es zu öffnen – und Sie können sofort mit der Bearbeitung beginnen. Tippen Sie oben links auf die Schaltfläche „Galerie“ , um zum Hauptvorschaubildschirm zurückzukehren.
Um Dateien zu verwalten, wischen Sie auf einem beliebigen Bild nach links, um das Kontextmenü anzuzeigen. Hier können Sie eine Datei freigeben , duplizieren oder löschen .
Das Umbenennen ist genauso einfach: Tippen Sie auf den Dateinamen, geben Sie den neuen Namen ein und fertig.
Sie können Dateien auch in Ordnern gruppieren, die in Procreate als Stapel bezeichnet werden. Um einen Stapel zu erstellen, ziehen Sie einfach ein Bild auf ein anderes. Alternativ können Sie auf „Auswählen“ tippen , die zu gruppierenden Bilder auswählen und anschließend auf „Stapel“ tippen. Sie können Dateien jederzeit in Stapel hinein- und herausschieben.
Um eine neue Leinwand zu erstellen, tippen Sie auf das + -Symbol in der oberen rechten Ecke.
Leinwand-Setup
Wenn Sie auf das + -Symbol tippen, um eine neue Leinwand zu erstellen, wird eine Liste mit voreingestellten Größen angezeigt. Procreate bietet Ihnen einige vorgefertigte Optionen wie „Bildschirmgröße“ oder „Quadrat“. Sie können aber auch Ihre eigene Leinwand erstellen, indem Sie oben auf die Schaltfläche „Neue Leinwand“ tippen.
Im Menü „Benutzerdefinierte Leinwand“ können Sie Breite, Höhe, DPI (Punkte pro Zoll) und Farbprofil festlegen. DPI ist wichtig, wenn Sie Ihr Kunstwerk drucken möchten – für den Druck sind 300 DPI ideal.
Kurzer Überblick über die Benutzeroberfläche
Sobald Ihre Leinwand geöffnet ist, sehen Sie hier eine kurze Übersicht über das, was Sie sehen:
-
Oben rechts : Ihre wichtigsten Werkzeuge – Pinsel, Wischfinger, Radiergummi, Ebenen und Farbe.
-
Oben links : Aktionsmenü (Schraubenschlüsselsymbol), Anpassungen (Zauberstab) und Auswahl.
-
Seitenleiste (links): Schieberegler für Pinselgröße und Deckkraft sowie Schaltflächen zum Rückgängigmachen/Wiederholen.
Gesten, die Sie kennen sollten
Procreate nutzt Gesten optimal – sie beschleunigen Ihren Arbeitsablauf:
-
Rückgängig machen : Mit zwei Fingern tippen.
-
Wiederholen : Mit drei Fingern tippen.
-
Zoom : Zusammenziehen oder Auseinanderziehen.
-
An den Bildschirm anpassen : Schnelles Ein- und Auszoomen.
-
Ebene löschen : Wischen Sie mit drei Fingern nach unten, um das Schnellmenü aufzurufen. Wählen Sie dann „Löschen“ aus.
Der Einstieg in Procreate ist dank des übersichtlichen Layouts und des intuitiven Designs überraschend einfach. Sobald Sie mit der Benutzeroberfläche und den grundlegenden Gesten vertraut sind, können Sie selbstbewusst mit der Arbeit beginnen. Im nächsten Teil werfen wir einen genaueren Blick auf Ebenen – wie sie funktionieren und warum sie für die Erstellung flexibler, professionell aussehender Kunstwerke unerlässlich sind.